Geschichte

Der Bürgerverein Hetterscheidt e.V. blickt auf eine langjährige Vereinsgeschichte zurück und feiert im Jahr 2027 sein 100jähriges Bestehen.

Hier sind einige Stationen des Vereins aufgeführt:

ab 2025

Das neue Vorstandsteam um Volker Seemann und Markus Hesse nimmt seine Arbeit auf.

Update der Internetseite

 

1995 - 2025

2016 - 2025

1. Vorsitzender Reinhold Unger

2007 - 2016

1. Vorsitzender Heribert Bittner

2001 – 2007

1. Vorsitzender Heinz Werner Lohmeier

1999 – 2001

1. Vorsitzender Heinz Nardmann

1997 – 1999

1. Vorsitzender Ulrich Hallberg

1995 – 1997

1. Vorsitzender Heinz Nardmann

Heinz Nardmann (seit 2001 Ehrenvorsitzender):
Organisator unvergesslicher Reisen des BV in Deutschland und Europa.

Mitgliederversammlungen:

Behandlung öffentlicher Belange, wie Stadt- und Straßenplanung, Stadtwerke, Sparkasse (Euro-Einführung) und Belange allgemeinen Interesses, wie Hospizgedanke und Organspende

Pflege traditioneller Veranstaltungen:

Ferienabschlussfahrt für die Hetterscheidter Kinder und Appeltaatenfest mit den Hetterscheidter Vereinen, BV Kaffeetrinken mit der IPA,
Adventsmarkt und Adventsfeier, 'Dienst am Nächsten' bei Ehejubiläen, 'Runden Geburtstagen', schweren Erkrankungen,
Todesfällen und bei sozial Bedürftigen.

 

1979 - 1995

seit 1980 1. Vorsitzender Bürgermeister Felix Wittmann


Gemeinsame Veranstaltungen mit befreundeten Organisationen wie Vatertagswandern und
Kaffeetrinken mit der IPA Kreis Mettmann, Appeltaatenfest mit den Liederfreunden Hetterscheidt, der Siedlergemeinschaft Hetterscheidt,
dem TuS Hetterscheidt, der Sparkasse, der Gerhard-Tersteegen-Schule und dem Ev. Gemeindezentrum

1995

Wegzug von Felix Wittmann

 

1956 - 1979

1. Vorsitzender

der legendäre Peter Rothmann (1979 Tod Peter Rothmanns im 70sten Lebensjahr)

seit 1976
'Hetterscheidter Schneewette' mit Schiedsmann Heinz Nardmann

Vorübergehend bis 1962 Vereinslokal 'Alte Schmiede', dann wieder Kuhs

Artikulierung der Bürgerinteressen in Zeiten starker Bautätigkeit:
Schule, Kindergärten, Ev. Gemeindezentrum, überregionaler Straßenausbau (B227) und
Neuplanungen (A44) sowie kommunaler Neugliederung (Selbständigkeit von Heiligenhaus
auch mit Hilfe des BV 1975 gesichert.)

Pflege der Geselligkeit: Busfahrten durch Deutschland und Europa

 

1949 - 1956

Reaktivierung des Vereinslebens durch Otto Steinbrink, Otto Clashaus, Emil Kremer und Karl Grebe

Wahrnehmung der Interessen der Einwohner des Ortsteils und gemeinnützige Tätigkeiten:
im VVH, bei der Kriegsgräberfürsorge, beim Tag der Heimat, am Volkstrauertag oder beim
Sozialdienst an älteren Mitbürgern

 

1937 - 1949

NS-Zeit, II. Weltkrieg und Nachwirkungen

 

1927 - 1937

Kommunale Mitwirkung:
Listenplatz bei Gemeinderatswahlen 1929

Sozialer Zusammenhalt:
Beitragsbefreiung für Arbeitslose, Ausflugsfahrten, Betriebsbesichtigungen, Geldbetrag für
eingezogene Soldaten

1933 bis 1937
'Gleichschaltung' des Vereinslebens

 

09.09.1927

Gründungsversammlung im "Deutschen Hof" an der damaligen Ortsbezeichnung "Krone"
1. Vorsitzender
Robert Dörrenhaus

Erste Anliegen:
Gasversorgung, Straßenlaternen, Eindämmung der 'Kfz-Raserei' Sterbekasse gründen,
Weihnachtsfeiern, Hetterscheidter Kirmes